Skip to main content

Zahnerhalt Altona

Professionelle Zahnreinigung:
Für gesunde, strahlende Zähne

Gründliche Zahnpflege ist für Sie selbstverständlich und gehört zur täglichen Routine? Eine der wichtigsten Voraussetzungen für dauerhafte Zahngesundheit! Doch so intensiv wir auch putzen und unsere Zähne mit Zahnseide und Co. zusätzlich pflegen: Im Mundraum befinden sich viele schwer zugängliche Stellen, die bei der häuslichen Zahnpflege gern zu kurz kommen. Bilden sich in der Folge Plaque und Zahnstein, führt das nicht nur zu unschönen Verfärbungen, sondern auch zu einem erhöhten Risiko für Karies und/oder weitere Zahnerkrankungen wie Paradontitis.

Um dies zu vermeiden und ihre Zähne langfristig gesund zu halten, legen wir Ihnen im Rahmen der Prophylaxe die halbjährliche Professionelle Zahnreinigung ans Herz.


Auf die Schnelle

Professionelle Zahnreinigung:
Häufig gestellte Fragen

Ist die Professionelle Zahnreinigung wirklich sinnvoll?
Aus zahnärztlicher Sicht ist die Professionelle Zahnreinigung (PZR) neben der täglichen Mundhygiene und regelmäßigen Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt die wichtigste Maßnahme, Ihre Zähne vor Erkrankungen zu schützen. Mithilfe spezieller Instrumente werden bei der Professionellen Zahnreinigung hartnäckige Beläge und Bakterien an Stellen entfernt, die von Patient:innen selbst nur schwer erreicht werden können. Anders als bei der reinen Zahnsteinentfernung werden die Zähne also nicht nur oberflächlich gereinigt. Außerdem steigern individuelle Mundhygieneinstruktionen bzw. persönliches Feedback zur Überprüfung der häuslichen Zahnpflege den Wert der Prophylaxe Maßnahme.
Wie oft sollte ich zur Zahnreinigung gehen?
Wir empfehlen eine Professionelle Zahnreinigung in der Zahnarztpraxis zweimal pro Jahr, sofern Ihre Zähne generell gesund sind und keine besonderen Risiken bzw. Herausforderungen bestehen. Beispielsweise im Falle von Zahnschiefstand bzw. Fehlstellungen oder Paradontitis kann die PZR auch drei bis viermal im Jahr ratsam sein – individuelle Informationen erhalten Sie von Ihrem Zahnarzt bzw. Ihrer Zahnärztin.
Wer trägt die Kosten für eine Professionelle Zahnreinigung?
Die Zahnreinigung muss von gesetzlich Versicherten größtenteils selbst übernommen werden, einige Krankenkassen bezuschussen die Prophylaxe-Maßnahme. Private Zahnzusatzversicherungen kommen oft für einen erheblichen Teil der Kosten auf.

Was ist eine
Professionelle Zahnreinigung (PZR)?

Die Professionelle Zahnreinigung (PZR) ist Teil der zahnmedizinischen Prophylaxe, also eine vorbeugende Maßnahme, um Zahnerkrankungen zu verhindern. Die Behandlung wird von speziell geschulten Prophylaxe Assistent:innen durchgeführt. Ziel ist es, neben Zahnverfärbungen insbesondere bakteriellen Zahnbelag und ggf. Zahnstein zu entfernen und alle Zahnflächen effizient zu reinigen. Besondere Beachtung finden die Stellen, die bei der täglichen Mundhygiene schwer zugänglich sind – allen voran die Zahnzwischenräume.

Warum das wichtig ist: Nahrungsreste, Speichel und die in der Mundhöhle natürlichen Bakterien führen typischerweise zur Bildung von Zahnbelag, auch Plaque genannt. Setzt sich dieser an schwer erreichbaren Stellen ab, kommt es schnell zur Vermehrung unerwünschter Bakterien – und damit zum steigenden Risiko für verschiedene Zahnerkrankungen.

Eine Professionelle Zahnreinigung (PZR) dient also längst nicht nur der Ästhetik Ihrer Zähne, sondern vor allem Ihrer Zahngesundheit – und damit auch Ihres gesamten Gesundheitszustandes.

Für wen ist eine
Professionelle Zahnreinigung (PZR) sinnvoll?

Grundsätzlich ist eine regelmäßige Professionelle Zahnreinigung uneingeschränkt ratsam und wir empfehlen sie all unseren Patient:innen, um ihre Zähne dauerhaft gesund zu halten. Es gibt jedoch bestimmte Personengruppen, für die eine regelmäßige Professionelle Zahnreinigung aufgrund verschiedener Umstände und Risiken besondere Bedeutung hat, darunter:

  • Patient:innen mit festen Zahnspangen, die dazu führen, dass bestimmte Stellen der Mundhöhle besonders schwer zu erreichen sind
  • Patient:innen mit hochwertigem Zahnersatz wie Implantaten, Kronen oder Brücken, deren Lebensdauer durch gründliche Zahnpflege inklusive Professioneller Zahnreinigung verlängert werden kann
  • Patient:innen mit Paradontitis (Paradontose)
  • Schwangere Patientinnen, da es hormonell bedingt häufiger zu Zahnfleischblutungen und -erkrankungen kommen kann. Die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde empfiehlt Zahnarztbesuche mit professioneller Zahnreinigung in jedem Schwangerschaftsdrittel, um die Ausbreitung von Bakterien zu vermeiden
  • Raucher:innen
  • Patient:innen mit bestimmten Erkrankungen wie bspw. Diabetes, Osteoporose, Tumore im Kopf-/Halsbereich und entsprechender Strahlentherapie sowie Erkrankungen, die zu motorischen oder kognitiven Einschränkungen führen bspw. Parkinson, Demenz etc.

Zahnsteinentfernung vs. Professionelle Zahnreinigung –
wo ist der Unterschied?

Das ist eine Frage, die wir in unserer Zahnarztpraxis tatsächlich häufig hören. Denn: Während die Professionelle Zahnreinigung eine Privatleistung ist, kommen die gesetzlichen Krankenkassen einmal jährlich für eine Zahnsteinentfernung auf. Entsprechend fragen viele Patient:innen nach dem zusätzlichen Nutzen der Zahnreinigung. Dazu ist zu sagen: Bei der Zahnsteinentfernung handelt es sich um eine oberflächliche Entfernung sichtbarer Zahnbeläge. Dies kann wichtig sein, um den Zustand Ihrer Zähne gut beurteilen zu können – beispielsweise um anstehende Behandlungen sinnvoll zu planen oder Zahnerkrankungen auszuschließen. Um eine tatsächliche Prophylaxe, d. h. eine Maßnahme zur Prävention von Karies und Paradontitis (Paradontose), handelt es sich dabei im Gegensatz zur Professionellen Zahnreinigung aber nicht. So gehört die Zahnsteinentfernung zwar neben vielen weiteren Behandlungsschritten zur Professionellen Zahnreinigung, macht aber eben nur einen kleinen Teil der Prophylaxe Maßnahme aus. Aus zahnärztlicher Sicht ist die Zahnsteinentfernung also kein adäquater Ersatz für eine Professionelle Zahnreinigung (PZR).

Professionelle Zahnreinigung (PZR):
Ablauf in unserer Zahnarztpraxis
in Altona

Die professionelle Zahnreinigung (PZR) dauert in unserer Zahnarztpraxis zwischen 45 und 60 Minuten – immer abhängig vom Zustand Ihrer Zähne. Der Ablauf besteht aus mehreren Einzelschritten. In unserer Zahnarztpraxis in Altona arbeiten wir nach der „Guided Biofilm Therapie“, das derzeit als modernstes und effektivstes Konzept der Professionellen Zahnreinigung gilt. Im ersten Schritt wird dabei immer der Biofilm auf Ihren Zähnen mithilfe einer Färbelösung sichtbar gemacht.

Erster Schritt der Professionellen Zahnreinigung ist eine Grobreinigung. Dabei werden harte Zahnbeläge (Zahnstein) per Ultraschall entfernt. Die anschließende Feinreinigung erfolgt mit Hilfe verschiedener Handinstrumente, um auch weiche Zahnbeläge und evtl. Reste von Zahnstein zu beseitigen.

In diesem Arbeitsschritt kommen auch spezielle Pulver-Wasser-Strahlgeräte (Air Flow) zum Einsatz. Mit einem Gemisch aus Wasser-Luft und einem speziellen Pulver zur Entfernung von Biofilm und Zahnstein werden auch Verfärbungen – etwa von Kaffee, Rotwein & Co. – von den Zahnoberflächen beseitigt. Mit dem Airflow erreichen unsere Prophylaxe-Assistent:innen auch schwer zugängliche Stellen wie Zahnzwischenräume und Zahnfleischtaschen.

Im nächsten Schritt der Professionellen Zahnreinigung werden Ihre zuvor aufgerauten Zähne fein poliert. Mit der Politur wollen wir vermeiden, dass Beläge und Bakterien sich schnell wieder auf den Zähnen absetzen. Auch die Zahnzwischenräume werden nochmals präzise gereinigt und geglättet.

Ein Bestandteil der Professionellen Zahnreinigung ist zudem die Fluoridierung. In diesem Schritt werden die Zahnoberflächen mit einer speziellen Fluorid Lösung oder Lack behandelt. Fluorid sorgt für die Remineralisierung und Härtung der Zähne und macht den Zahnschmelz resistenter gegen Säureangriffe.

Bestandteil der Professionellen Zahnreinigung ist immer auch die individuelle Besprechung der häuslichen Mundhygiene und möglicher damit verbundener Herausforderungen. Neben der Putztechnik geht es unter anderem um die optimale Zahnbürste für Ihre Zähne sowie für Sie persönlich passende Interdentalbürsten, Zahnseide und den korrekten Umgang damit. Bei Bedarf und Verfügbarkeit geben wir Ihnen geeignete Präparate direkt mit nach Hause.