Was tun, wenn einer oder mehrere Zähne fehlen? Ein ästhetisch wie funktional überzeugender Weg ist es, Zahnlücken mit verschiedenen Formen von Brücken wortwörtlich zu überbrücken.
Doch welche Optionen gibt es hier? Wann eignen sich konventionelle Brücken, wann ein Implantat? Wie ist der Behandlungsablauf in unserer Zahnarztpraxis in Altona?
Gern beraten wir Sie ausführlich in unserer Praxis – einen ersten Überblick finden Sie im Folgenden.
Eine Zahnbrücke ist eine Form des festsitzenden Zahnersatzes, um einen oder mehrere fehlende Zähne zu ersetzen. Anders als eine Krone stellt eine Brücke also den kompletten Ersatz des Zahnes statt „nur“ eine Ergänzung eines natürlichen Zahnes dar. Mit Brücken lassen sich unterschiedlich große Zahnlücken also wortwörtlich überbrücken. Je nach Gesamtzustand Ihres Gebisses bzw. der Verteilung und Qualität potenzieller Pfeilerzähne können ganze Zahnbögen mit Brücken neu konstruiert werden.
Zahnbrücken können sowohl konventionell an den benachbarten Zähnen (Pfeilerzähne, Brückenpfeiler) angebracht als auch mithilfe von Implantaten befestigt werden. Die künstlichen Zähne, die in die Zahnlücke gesetzt werden, nennt man Brückenzwischenglieder. Je nach Position und Größe der Zahnlücke sowie der Beschaffenheit der nebenliegenden Zähne, die ggf. als Brückenpfeiler genutzt werden, kommen unterschiedliche Varianten der Zahnbrücke in Betracht.
Konventionelle Brücken werden in der Regel an den benachbarten Zähnen (Brückenpfeiler) mit einem speziellen Zahnzement befestigt. Für die Versorgung mit konventionellen Brücken sind gesunde Nachbarzähne also die wichtigste Voraussetzung, wobei nicht alle Zähne gleichermaßen als Brückenpfeiler geeignet sind. So sind etwa die fest im Kiefer verankerten Backenzähne deutlich belastbarer und somit besser als Pfeilerzähne geeignet als Schneidezähne.
Eine Alternative zu konventionellen Brücken sind Zahnbrücken, die auf Implantaten befestigt werden. In diesem Fall wird der Zahnersatz auf die künstliche Zahnwurzel geschraubt, eine zusätzliche Stützkonstruktion durch benachbarte Zähne ist nicht erforderlich. Der Vorteil: Die benachbarten Zähne bleiben unangetastet, müssen also nicht von Ihrem Zahnarzt bzw. Ihrer Zahnärztin beschliffen werden.
Brücken können aus verschiedenen Materialien gefertigt werden. Fast immer besteht der Zahnersatz aus zwei Teilen: der Brückenkonstruktion (Gerüst) und der sichtbaren Verblendung, die sich in Form und Farbe an den natürlichen Zähnen orientiert.
In unserer Zahnarztpraxis in Altona setzen wir bevorzugt auf hochwertigen Zahnersatz aus Keramik, der in unserem hauseigenen Dentallabor in Handarbeit gefertigt wird. Bei der Auswahl des Materials sind jedoch immer die Wünsche unserer Patient:innen relevant, die oftmals stark von den anfallenden Kosten abhängen.
Eignen sich die Nachbarzähne als Brückenpfeiler, bereitet Ihr Zahnarzt bzw. Ihre Zahnärztin sie auf Ihre neue Aufgabe als Stützkonstruktion für die Zahnbrücke vor. Die natürliche Zahnkrone wird so beschliffen, dass eine vereinfachte Form entsteht, auf der die Brücke später passgenau befestigt werden kann.
In diesem Zusammenhang ein wichtiger Punkt: Durch das Beschleifen der Nachbarzähne wird gesunde Zahnsubstanz abgetragen und den Zähnen ihre natürliche Form genommen – ein Nachteil dieser Variante des Zahnersatzes. Für die meisten Patient:innen überwiegen jedoch die zahlreichen Vorteile im Hinblick auf die allgemeine Zahngesundheit, die Optik und die natürliche Funktionalität des Gebisses.
Nach Präparation der umliegenden Zähne wird im Bereich der späteren Brücke zunächst ein Provisorium eingesetzt.
Erst wenn wir Zahnärzte und Sie als Patient:in mit der Passform und Optik Ihres Zahnersatzes vollständig zufrieden sind, werden Brückengerüst und Verblendung dauerhaft miteinander verbunden. Gerüst und Verblendung bilden dann die fertige Zahnbrücke, die wir dann in einem auf die zuvor präparierten Pfeilerzähne zementieren.
Nach einigen Wochen bestellen wir Sie noch einmal zur Kontrolle in unsere Zahnarztpraxis in Altona. In diesem Termin überprüfen wir den korrekten Sitz Ihrer Brücke erneut. Bei Beschwerden sind Anpassungen möglich.
blochberger - Zahngesundheit & Ästhetik
Binnur Blochberger
Holstenstraße 156
22765 Hamburg
Montag | 8:15 - 13:00 und 14:00 - 18:00 |
Dienstag | 8:15 - 13:00 und 14:00 - 19:00 |
Mittwoch | 8:15 - 14:00 |
Donnerstag | 8:15 - 13:00 und 14:00 - 18:00 |
Freitag | 8:15 - 13:00 |